Innovation & Start-ups
Innovationskommunikation: strategisch geplant – kreativ umgesetzt
Die Innovationen eines Unternehmens sind erfolgsentscheidend für die Differenzierung auf der Produktebene – und ebenso auf der Unternehmensebene. Dementsprechend sollte die Innovationskraft eines Unternehmens auch in seiner Kommunikation strategisch verankert sein und durch konsequente Innovationskommunikation transportiert werden.
Unsere bewährten Bausteine dafür:
- Positionieren: langfristig innovative Themen und Zukunftsvisionen besetzen und als Innovator positionieren.
- Simplifizieren: Innovationen einfach, verständlich und aus Nutzersicht darstellen.
- Inszenieren: Innovationen durch Visualisierung erlebbar machen.
- Etablieren: „Proof of Performance“ durch Prestige-Projekte und Success Stories.
- Personalisieren: das eigene Innovationsmanagement attraktiv und innovativ präsentieren, Vordenker porträtieren und als Experten etablieren.
- Präsentieren: Sich aktiv im kreativen und innovativen Umfeld einbringen und Flagge zeigen.
- Inspirieren: Innovationen auch konsequent, unterhaltsam und spannend intern kommunizieren.
Gemeinsam mit dem Kunden erarbeiten wir auf Basis des vorhandenen Kommunikationsplans und der jeweiligen Innovations-Themen und -Projekte die zielführende Strategie samt Maßnahmen-Mix.
Skills Start-up-Unit
Oft sind Start-ups so intensiv mit ihren Produkten und der Finanzierung beschäftigt, dass sie dabei übersehen, wie wichtig der erste Eindruck am Markt ist. Eine schleichende Markteinführung geht nur selten gut. Ebenfalls kann ein Kommunikationsproblem und Vertrauensverlust bei Kunden und Investoren gerade in der wirtschaftlich schwierigen Gründungsphase schnell das Ende eines Start-ups bedeuten.
Vor allem junge Unternehmer/innen brauchen daher für ihren nachhaltigen Erfolg Strategie-Beratung, Coachings, Markt- und Meinungsforschung, Netzwerke, aber natürlich auch klassische Öffentlichkeitsarbeit.
Professionelle Kommunikation trotz kleinem Budget
Gerade in der Gründungsphase ist das Budget für die Öffentlichkeitsarbeit meist deutlich kleiner als bei etablierten Unternehmen. Daher haben wir Wege gesucht, wie wir die Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten von Start-ups unter einen Hut bringen können.
Wenn wir vom Potenzial des Start-ups überzeugt sind, bieten wir etwa längere Zahlungsziele oder Stundungen bis zur nächsten Investorenrunde an. Auch erste „Work for Equity“-Deals haben wir bereits geschlossen.